Modal title
One fine body…
Am 1. Januar 2019 trat das Zehnte Gesetz zur Änderung des...
Weiterlesen »Die Grundsicherung für Erwerbsfähige sorgt immer wieder...
Weiterlesen »Ein Gastbeitrag von Andreas Hammer Arbeitsmarktpolitik ist...
Weiterlesen »Das Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslose einen...
Weiterlesen »Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch...
Weiterlesen »Wenn Ihnen der Weg zu unseren Präsenzseminaren zu weit ist, dann treffen wir uns einfach ONLINE: Zu wechselnden Themen und ganz nach individuellem Bedarf einwählen und live mit dabei sein!
In unseren ONLINE-Seminaren führen wir Sie in die Inhalte und Anwendung unserer Profiling- und Matching-Instrumente ein, wiederholen und vertiefen mit Ihnen bereits Bekanntes, informieren Sie über Neuigkeiten und thematisieren Ihre individuellen Fragen.
In unseren ABC-Aufbauworkshops lernen BeraterInnen verschiedene Spezialprofile für die Arbeit mit spezifischen Personengruppen kennen.
ABC-Coaches mit guten Grunderfahrungen können ihr Knowhow im Aufbau-Workshop deutlich erweitern, indem sie weitere Messungsinhalte kennen und nutzen lernen, die sie bei der Beratungs- und Vermittlungsarbeit mit Menschen in besonderen Situationen unterstützen.
ABC-Profil für Junge Erwachsene
Bei Entscheidungsprozessen rund um Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Maßnahmeförderung für die Personengruppe unter 25 Jahren ist es hilfreich einmal zu schauen, ob einer jungen Person aktuell alles zur Verfügung steht, was sie braucht, um z.B. eine Ausbildung, die Sie beide als passend erachten, auch durchzuhalten.
Das Profil liefert unter anderem Hinweise zur derzeitigen Ausbildungsreife, zu Lernfähigkeit und Durchhaltevermögen.
ABC-Profil für Alleinerziehende
Der Status „alleinerziehend und arbeitslos" markiert eine besondere Problemkonstellation, für deren Überwindung bestimmte Soft Skills unabdingbar sind.
Das Profil für Alleinerziehende bietet Ihnen unter anderem Hinweise zu Planungs- und Organisationsfähigkeit, Ehrgeiz und Leistungsmotivation.
ABC-Profil 50 Plus
Für die Beratung und Betreuung von Menschen reiferen Alters gelten wiederum besondere Bedingungen. Arbeitslosigkeit um die Lebensmitte wird als besondere Bedrohung erlebt, da der Arbeitsmarkt sich vielfach eher jüngeren Bewerbern öffnet. Gleichzeitig ist die Veränderungsbereitschaft bei älteren Menschen meistens geringer als bei jüngeren und so entsteht oftmals ein Teufelskreis,der eine Re-Integration schwer macht.
Im ABC-Profil 50 Plus erhalten Sie unter anderem Hinweise zu Anpassungs- und Lernfähigkeit, zu Unternehmungslust und Leistungsmotivation sowie zur Kooperationsfähigkeit.