Modal title
One fine body…
Am 1. Januar 2019 trat das Zehnte Gesetz zur Änderung des...
Weiterlesen »Die Grundsicherung für Erwerbsfähige sorgt immer wieder...
Weiterlesen »Ein Gastbeitrag von Andreas Hammer Arbeitsmarktpolitik ist...
Weiterlesen »Das Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslose einen...
Weiterlesen »Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch...
Weiterlesen »| ma | di | wo | do | vr | za | zo |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 01 |
| 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
| 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
| 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
| 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter - eine Fachveranstaltung für Leitungskräfte
Zielgruppe:
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Leitungskräfte aus den Jobcentern − gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger
Veranstalter:
Deutscher Verein
Anmeldung unter:
--> zur Anmeldung
Mit der expansiven Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt verbleiben bei den Jobcentern zunehmend Leistungsberechtigte, die als „arbeitsmarktfern" oder „schwer vermittelbar" klassifiziert werden. Die Beschäftigungsfähigkeit vieler dieser Personen ist eingeschränkt. Diese Personen haben sog. Vermittlungshemmnisse, die überwunden werden müssen, wenn sie dem regulären Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und dauerhaft in regulären existenzsichernden Beschäftigungsverhältnissen erwerbstätig sein sollen.
In dieser Fachveranstaltung werden Modelle der Beschäftigungsfähigkeit vorgestellt und ihr empirischer Gehalt geprüft. Auf diesem Hintergrund wird erörtert, welchen Beitrag kommunale Eingliederungsleistungen zur Beschäftigungsfähigkeit von arbeitsuchenden Leistungsberechtigten des SGB II leisten und leisten können. Für diese Diskussion werden die Empfehlungen zu den kommunalen Eingliederungsleistungen aufgegriffen, die der Deutsche Verein im Jahr 2014 erarbeitet hat. Ein zweiter Schwerpunkt der Veranstaltung wird das Qualitätsmanagement in Jobcentern sein. Dazu wird der Forschungsbericht „Qualitätssicherung im SGB II" ausgewertet, der im Auftrag des BMAS erarbeitet und im November 2013 veröffentlicht wurde.