Es geht um Menschen, ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten.

Last minute


februari 2016
ma di wo do vr za zo
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 01 02 03 04 05 06

< Zurück zur Übersicht

29 FEB

ABC - 10. Führungskräftekreis (29.02.-01.03.2016 in Leipzig)

Getreu des Goethe-Zitats: „Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" laden wir Sie am 29.02./01.03.2016 zum 10. L&D Support-Führungskräftekreis in die Messestadt ein.

Wir freuen uns, dass wir für unseren Führungskräftekreis am 29.02./01.03.2016 im Radisson Blu Hotel in Leipzig Markus Keller vom Deutschen Landkreistag (DLT) als Referent gewinnen konnten. Als ausgewiesener SGB-II-Experte wird er unsere Tagung am 29.02. eröffnen und über die Herausforderungen für die Kommunen bei der Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sprechen.

Was passiert aktuell vor Ort mit den Flüchtlingen? Diese Frage beantworten Ihnen Referenten, die in den letzten Monaten bereits umfangreiche Erfahrungen mit Flüchtlingen und Asylsuchenden sammeln konnten. Beispielsweise berichtet Andreas Heck, Softdoor GmbH, IAS Integrationsassessment aus Bensheim, über Deutschkurse für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive nach 421 SGB III. Neben der Vermittlung von Basiskenntnissen der deutschen Sprache wird gemeinsam Musik gemacht, getanzt und gekocht. Die Kurszeiten, Verpflegung und der Transfer orientieren sich an den Bedürfnissen der vorwiegend syrischen Flüchtlinge.

Unter dem Stichwort „Integration von Flüchtlingen" stellen wir Ihnen unsere Support-Lösung InCheck für die fundierte Erstanalyse in der Flüchtlingsarbeit vor, gehen mit Ihnen online in unser neues Tool, zeigen Ihnen den Fragebogen und die Berichte dazu und präsentieren erste Erfahrungen von InCheck-Anwendern. InCheck ist unsere innovative Antwort für die drängende Frage der Flüchtlingsintegration im SGB II.

Außerdem stellen wir Ihnen neue ABC-Projekte zur Vermittlung langzeitarbeitsloser Menschen vor: Im Jobcenter Cuxhaven sollen durch die stärkenorientierte Beratung bei Kunden im sog. verfestigten Langzeitbezug Aktivierungsimpulse gesetzt und individuell zugeschnittene Vermittlungsstrategien entwickelt werden. Bei der MainArbeit, dem Jobcenter der Stadt Offenbach, bewährt sich die ABC-Methode im ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit.

Die Anwender von die.IMPULS, der innovativen und ressourcenschonenden Methode zum Einsatz in der integrationsorientierten beruflichen Rehabilitation, informiert Sebastian Koch über die Evaluation von die.IMPULS in der Maßnahme RehaStep und die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse über G-Stufen in der beruflichen REHA sowie die neue rehaspezifische Berichtsform REHA.IMPULS. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick auf das REHA-Matching. Das bestehende die.IMPULS-Dynamic-Managing wird künftig um ein positives Leistungsbild ausgeweitet.

Last but not least informiert Carola Lechtenböhmer-Barth über Neuigkeiten aus der L&D Support-Akademie. Dabei spielen die neuen Seminar- und Schulungsangebote zur Unterstützung von Beratern sowie der neue Trainer-Pool der Akademie eine exponierte Rolle. Die Mischung aus hauptamtlichen L&D-Mitarbeitern und freiberuflichen Trainern aus Jobcentern und von Trägern garantiert eine hohe Fachlichkeit gepaart mit großer Praxisnähe.

Über Ihre Anmeldung zum Führungskräftekreis würden wir uns sehr freuen. Für die Zimmerreservierung im Radisson Blu Hotel, Augustusplatz 5-6, 04109 Leipzig, nutzen Sie bitte das vorbereitete Anmeldefax. Die zahlreichen Teilnehmer, die sich bereits angemeldet haben, prüfen bitte, ob Sie sich auch ein Zimmer reserviert haben.

Unsere Tagung beginnt am 29.02.2016 um 13.00 Uhr und endet am 01.03.2016 gegen 13.00 Uhr mit einem Büfett.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Cornelia Schach
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)40 / 6 09 46 92 32
c.schach@ldsupport.de