News
-
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung des § 16i SGB II "Teilhabe am Arbeitsmarkt"
Am 1. Januar 2019 trat das Zehnte Gesetz zur Änderung des... -
Revolution oder Evolution - Hartz IV steht erneut auf dem Prüfstand
Die Grundsicherung für Erwerbsfähige sorgt immer wieder... -
2019 - ein Jahr der Chancen im SGB II, SGB III und SGB IX
Ein Gastbeitrag von Andreas Hammer Arbeitsmarktpolitik ist... -
Teilhabechancengesetz - Weisungen der BA zu §§ 16e und 16i SGB II
Das Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslose einen... -
Der Beruf - Erfolgs- oder Auslaufmodell?
Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch... -
Teilhabechancengesetz
Unter dem Titel MitArbeit hat das Bundesministerium für... -
Qualifizierungschancengesetz
Das Qualifizierungschancengesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft... -
Gesetzentwurf - Teilhabechancengesetz
Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf... -
IAB-Prognose für 2018/2019: Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo
Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland bleibt... -
Die Überwindung von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug bleibt auch bei guter Arbeitsmarktlage eine große Herausforderung
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll... -
Förderungen und Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II
In der Förderstatistik und in der Statistik zur Teilhabe am... -
Das SGB II in der Praxis: Erfahrungen - Ausblicke - Rechtsentwicklungen - kbw-Fachtagung am 27./28.09.2018 in Berlin
Das Kommunale Bildungswerk lädt am 27./28. September 2018... -
IAB: Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeiterwerbslose - Wer für eine Förderung infrage kommt
Trotz eines hohen Beschäftigungswachstums ist die... -
Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle!
Empfehlungen des Deutschen Vereins für ein neues... -
Rückblick: Tag der Jobcenter 2018
Menschen mit Vermittlungshemmnissen erfolgreich integrieren, das... -
Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"
Beratung und Vermittlung in den Arbeitsagenturen haben sich seit... -
Zwischen Reform und gesellschaftlicher Realität
con_sens-Fachkongress am 5. und 6. April 2018 in Hamburg: Die... -
Arbeitsaufnahmen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern: Nachhaltige Integration bleibt schwierig
"Erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Empfänger nehmen pro Jahr... -
Bundesweite Tagung des Vereins Beschäftigungspolitik:kommunal e.V.
L&D Support ist mit einem Stand bei der nunmehr 12.... -
IAB: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung... -
Überplanmäßige Ausgabe im Bereich Arbeitslosengeld II in Höhe von bis zu 600 Millionen Euro genehmigt
Das Bundesfinanzministerium hat eine... -
Herausforderungen meistern - Jobcenter stärken
Tag der kommunalen Jobcenter am 27./28. November 2017 in Berlin -
IAB: Vorbeugen, Begleiten, Gestalten - worauf es am Arbeitsmarkt jetzt ankommt
Der deutsche Arbeitsmarkt ist in ausgesprochen guter Verfassung.... -
Fachveranstaltung: Erwerbsintegration in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
L&D Support unterstützt die Veranstaltung des Deutschen... -
Presseinformation: Vermittlungssuite - gemeinsame Entwicklung von L&D Support und Job4You
L&D Support und Job4You entwickeln gemeinsames Gesamtsystem... -
Anregungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. für die Koalitionsverhandlungen 2017
Sozialpolitische Handlungserfordernisse für die 19.... -
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Eine mutige Weiterentwicklung der Grundsicherung für... -
Das SGB II in der Praxis. Erfahrungen - Ausblicke - Rechtsentwicklungen
Bei der bundesweiten Fachtagung für Führungskräfte... -
Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser... -
bag arbeit: Anforderungen an eine zukunftsfeste Arbeitsförderpolitik
L&D Support ist bei der Jahrestagung der... -
Landkreistag legt Vorschläge zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit vor
Im Rahmen der aktuellen politischen Diskussion geht es derzeit... -
Fachtagung Vergaberecht 2017
L&D Support informiert sich über das aktuelle... -
IAB: Jobcenter-Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen
Dieser Forschungsbericht befasst sich mit Strategien von... -
Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft
"Die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten" lautet der Titel... -
Zwischenbericht zum Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt"
Das Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" zielt auf... -
BMAS erweitert Zielgruppe des ESF-Programms für Langzeitarbeitslose
Das Bundesarbeitsministerium passt zum zweiten Mal die... -
Noch freie AVGS-Kapazitäten für Soft-Skills-Analysen mit unseren starken Bildungspartnern
Aktuell melden unsere Partner noch freie AVGS-Kapazitäten... -
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur gesundheitsbezogenen Ausrichtung der Integration in Arbeit
Der Deutsche Verein für öffentliche und private... -
ABC-Methode stellt Potenziale fest (Pressemitteilung des Landkreises Darmstadt-Dieburg)
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg geht mit computergestütztem... -
Beratung, Ausbildung, Qualifizierung bringen weiter! Verwaltungsrat beschließt BA-Haushalt für 2017
Die BA plant - wie schon in den Vorjahren - einen ausgeglichenen... -
Wirtschaftsweise zur Langzeitarbeitslosigkeit: Deregulierung des Arbeitsmarktes soll helfen
In ihrem aktuellen Jahresgutachten hat sich der... -
L&D Support erneut zertifiziert
Wir freuen uns, dass wir in einer Rezertifizierung nachweisen... -
Endspurt am Ausbildungsmarkt
Aktuell suchen bundesweit noch 148.555 junge Menschen einen... -
SGB-II-Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung im ersten Halbjahr 2016
Die 303 Jobcenter gE (JC gE: gemeinsame Einrichtungen) haben im... -
Initiative "Erstausbildung junger Erwachsener" wird verlängert und das Engagement ausgebaut
Mit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen... -
Kunden der Jobcenter profitieren von Rechtsvereinfachungen
Der überwiegende Teil der Regelungen des sogenannten... -
Jugendberufsagenturen und die Vermittlung von jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit
Im Aktuellen Bericht 15/2016 des IAB werden Agenturbezirke mit... -
Bundeshaushalt 2017: "aktive Arbeitsmarktpolitik" und "Grundsicherung für Arbeitsuchende"
Am 6. Juli 2016 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf... -
ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter
Das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung Langzeitarbeitsloser in... -
Interview mit Detlef Scheele: 40.000 Langzeitarbeitslose weniger/Flüchtlinge suchen Arbeit
Niedrige Zinsen, hohe Nachfrage - die Bedingungen am Arbeitsmarkt... -
Sonderprogramme für Langzeitarbeitslose
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales plant die... -
Plädoyer für Neustart im arbeitsmarktpolitischen Förderrecht
"Es gibt Entwicklungspunkte, an denen nur ein Reset helfen kann,... -
Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat am... -
Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter / Flüchtlingsmigration
"Die Flüchtlingsmigration ist nicht die gewünschte... -
L&D Support als Aussteller auf der Fachtagung Sozialrecht/SGB II 2016
Am 9. und 10. Juni 2016 ist L&D Support auf der Fachtagung... -
BA: Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2015
Die Zahl der Erwerbstätigen hat weiter zugenommen und... -
Neuentwicklungen aus der L&D-Support-Entwicklungsabteilung: Verlinkung mit der Stellenbörse der BA
Wir freuen uns, Sie über einige Neuentwicklungen aus unserer... -
Strategischer Sozialbericht 2016: Langzeitarbeitslose im Blick
Der Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein Schwerpunkt... -
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung
Geringqualifizierte Arbeitnehmer und Langzeitarbeitslose sollen... -
Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV
Leistungen der Grundsicherung nach dem Zweiten Buch... -
Tag der Jobcenter 2016
Eine Zusammenfassung des Tages -
Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
Träger der Jobcenter legen gemeinsame Vorschläge vor -
ABC-Projekt mit der I.T.A.
Das Institut für Training und Arbeitsförderung I.T.A.... -
L&D Support erneut nach AZAV und als excellenter Dienstleister nach DIN SPEC 77224 zertifiziert
Anfang des Jahres hat die L&D Support GmbH erneut... -
L&D Support beim Tag der Möglichkeiten in Heidelberg
Über 500 Besucher nutzten am 3. Februar 2016 beim „Tag... -
DiPers GmbH Weingarten setzt weiterhin auf die ABC-Methode
Unser langjähriger Kunde DiPers GmbH Weingarten setzt auch... -
Letzte ABC-Mix-Schulung
Vom 1.-3. Dezember 2015 fand die letzte ABC-Mix-Schulung in diesem... -
Jobcenter Cuxhaven setzt bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen auf die ABC-Methode
Das Jobcenter Cuxhaven hat sich entschieden, für die... -
Die L&D Support Akademie wächst und damit auch ihr Trainerpool:
Die L&D Support Akademie wächst und damit auch ihr... -
80. Deutscher Fürsorgetag in Leipzig - erfolgreicher Auftakt für L&D Support
L&D Support nimmt im Rahmen des „Marktes der... -
L&D Support beim "Tag der kommunalen Jobcenter" (Berlin)
Wichtiger Termin zur Bestandskundenpflege für L&D... -
G.I.B. - Fachtagung SGB II (Oberhausen)
Die G.I.B hat mit ihren Teilnehmern auf eine zehnjährige... -
Fachtagung Sozialrecht (Berlin)L&D Support - Gutscheinaktion für ABC - Probemessungen ein voller Erfolg
Auch in diesem Jahr war L&D Support mit seinem Messestand im... -
Einsatz der ABC Methode im Landkreis Leer
Seit dem Herbst 2014 setzt nun auch das kommunale JobCenter... -
Mitglieder des Pakts AGIL übernehmen die ABC Methode ins Regelgeschäft.
Bereits seit Anfang 2014 wird die ABC Methode im...
12
20
IAB: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verbessern die Integrationschancen der geförderten Arbeitslosengeld-II-Bezieher um bis zu 23 Prozentpunkte. Die Autoren empfehlen darin eine stärkere Konzentration der Maßnahmen auf Langzeiterwerbslose, da bei ihnen die Eingliederungseffekte tendenziell höher ausfallen als bei Kurzzeiterwerbslosen.
Mit den Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) werden Kursteilnahmen und die Einschaltung privater Arbeitsvermittlungen ebenso wie das Sammeln praktischer Kenntnisse im Betrieb gefördert, um die Eingliederung der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Das IAB untersuchte, ob MAbE-Teilnahmen die Eingliederungschancen von ALG-II-Beziehern erhöhen, ob die Wirkungen der MAbE deutlich anders ausfallen als die ihrer Vorgängerinstrumente und ob Langzeiterwerbslose von einer Teilnahme mehr oder weniger profitieren als Kurzzeiterwerbslose.
Den vollständigen IAB-Kurzbericht 26/2017 finden Sie hier.